Die Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft aus Sicht der sozialen Erkenntnistheorie



de

Éditeur :

Springer VS


Paru le : 2025-01-20



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
49,29

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description

Wissenschaft und Gesellschaft stehen in einer dynamischen Wechselbeziehung, in der Vertrauen in die wissenschaftliche Forschung für die gesellschaftliche Rationalität unabdingbar ist. Aktuelle Krisen wie der Klimawandel und die COVID-19-Pandemie verdeutlichen jedoch die derzeitige Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft, da Misstrauen und Unsicherheit dazu führen, dass wichtige wissenschaftliche Empfehlungen ignoriert werden. Diese Krise ist weniger ein epistemisches Problem als vielmehr ein Problem der sozialen Dimension des Wissenschaftsbetriebs und der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Die soziale Erkenntnistheorie bietet einen Ansatz zur Analyse dieses Vertrauensverlustes in die Wissenschaft, indem sie die Rolle sozialer Elemente in der Wissensproduktion betont und Fragen der Expertise, der epistemischen Arbeitsteilung und der Wissensvermittlung behandelt. Darüber hinaus liefert sie Ansätze zur Beurteilung der Expertise und Aufrichtigkeit von Experten aus der Perspektive wissenschaftlicher Laien und diskutiert, in welchen Fällen dem Wissen anderer vertraut werden kann.
Pages
74 pages
Collection
n.c
Parution
2025-01-20
Marque
Springer VS
EAN papier
9783658469832
EAN PDF
9783658469849

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
0
Nombre pages imprimables
7
Taille du fichier
1024 Ko
Prix
49,29 €
EAN EPUB
9783658469849

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
0
Nombre pages imprimables
7
Taille du fichier
195 Ko
Prix
49,29 €

Alexander F. Flohr arbeitet am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Universität Münster und im Akademieprojekt "Heinrich Scholz und die Münsteraner Schule". Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie und soziale Erkenntnistheorie.

Suggestions personnalisées